Cart 0

Mamakk, das heisst "lecker" auf grönländisch. 

Unserer Meinung nach geht es beim Essen nicht nur um Genuss und gesunde Ernährung, es geht auch darum, das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise zu erweitern. Deshalb geben wir unser Wissen, unsere Vision und unsere Vorstellungen von gesunder Ernährung in Kochkursen weiter.

Während unserer Praxistätigkeit stellen wir fest, dass eine grosse Nachfrage zu Rezeptideen und Wissen über die moderne Ernährungslehre besteht. So ist Mamakk entstanden.

Wir möchten mit unseren Kursen den direkten Zusammenhang aufzeigen zwischen Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und der täglichen Lebensmittelwahl.

katjas_final_final.jpg

 

Mamakk, das sind wir: Katja Ehrensperger und Katja Hübener.

Zwei Mamas und Katjas, die schon seit über 20 Jahren verbunden sind. Und auch gleich noch verschwägert. Beruflich haben sich unsere Wege früh gekreuzt, privat bald darauf auch. Und nun, nach vielen Jahren Berufserfahrung in der Kommunikationsbranche und dem Mama-Sein, haben wir unsere Berufung gefunden:

Katja Ehrensperger
Dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin mit Schwerpunkt moderne Ernährungslehre und gesunde Kinder- und Jugendernährung mit eigener Praxis in Zürich-Hottingen.

Katja Hübener
Naturheilpraktikerin TEN mit Schwerpunkt moderne Ernährungslehre und Vitalstofftherapie mit eigener Praxis in Zürich-Hottingen.

Seit über 13 Jahren sind wir beide Mamas von Finn, Milla, Emma, Siri und Lina und haben uns nach der Geburt unserer Kinder intensiv mit der Ernährung und dem Wohlbefinden im eigenen Körper auseinandergesetzt. Wir haben dabei festgestellt, wie stark sich dieses durch die Wahl der Lebensmittel verändern und beeinflussen lässt. 

 

 

Workshop "brainfood"

Lernen, arbeiten, üben, experimentieren, sich konzentrieren müssen: dabei verbraucht das Gehirn mehr als einen Fünftel des täglichen Energiebedarfs. Zu den wichtigsten Energielieferanten zählen die Kohlenhydrate. Mit dem rasch eingeworfenen Würfel Traubenzucker ist es allerdings nicht getan. Damit man voller Elan in den Tag starten und über eine längere Zeit konzentriert arbeiten kann, ist eine gleichmäßig hohe Energieversorgung wichtig. 

In unserem Workshop "Brainfood" zeigen wir, wie das anhand ausgewogener Frühstücke und neuen Snacks für zwischendurch umgesetzt werden kann.

Wir machen unter anderem grüne und fruchtige Smoothies, knusprige Müslis, frische Nussaufstriche, kernige Powerriegel, Energyballs und lernen verschiedene pflanzliche Milchvarianten kennen. Anschliessend geniessen wir das Gekochte gemeinsam. 

Kursdaten: 
Samstag, 16. März 2019, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Kurskosten:
Fr. 150.00 pro Kochkurs inkl. Lebensmittel, Getränke und Kursunterlagen.
10% Lehrlings- und Studentenrabatt. Bitte bei der Anmeldung vermerken!

 

Workshop "monday to friday"

Oft fehlt die Zeit. Oder die Idee. Oder es fehlen die Zutaten. Aber eigentlich möchten sich fast alle gerne ausgewogen, gesund und abwechslungsreich ernähren. Manchmal braucht es etwas Mut oder Inspiration, um neue Rezepte kennenzulernen und auszuprobieren.

In unserem zweiten Workshop zeigen wir neue, unkomplizierte, abwechslungsreiche Alltagsrezepte für die ganze Familie. Wir kochen mit natürlichen Zutaten, mit viel Gemüse und frischen Kräutern. Dabei achten wir auf die Verwendung von Bio-Produkten sowie auf regionale und saisonale Lebensmittel.

Kursdaten:
Freitag, 25. Januar 2019, 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Freitag, 8. März 2019, 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Freitag, 12. April 2019, 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Kurskosten:
Fr. 150.00 pro Kochkurs inkl. Lebensmittel, Getränke und Kursunterlagen.

 

WORKSHOP "KOCHEN UND BACKEN MIT KIDS"

Früh übt sich... - für Kinder ab der 5. Primarklasse.

Wir entdecken mit den Kindern spannende Rezepte, die auch zuhause einfach umsetzbar sind. Wir backen zum Beispiel gesunde Muffins oder Pancakes. Machen selber einen Schoggi-Nussaufstrich und herzhafte Granolamischungen. Und als gesunde Zwischenverpflegung kommen Knäckebrot, Riegel oder Powerkugeln dazu. Während dem Workshop liefern wir wertvolle Tipps für eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die auch noch gut schmeckt!

Kursdaten:
Mittwoch, 29. Mai 2019, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Kurskosten:
Fr. 70.00 pro Kochkurs inkl. Lebensmittel, Getränke und Kursunterlagen.

WORKSHOP "KOCHEN UND BACKEN MIT KIDS"

Für Kinder ab der 4. Primarklasse.

Wir entdecken mit den Kindern spannende Rezepte, die auch zuhause einfach umsetzbar sind. Wir backen zum Beispiel gesunde Muffins oder Pancakes. Machen selber einen Schoggi-Nussaufstrich und herzhafte Granolamischungen. Und als gesunde Zwischenverpflegung kommen Knäckebrot, Riegel oder Powerkugeln dazu. Während dem Workshop liefern wir wertvolle Tipps für eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die auch noch gut schmeckt!

Kursdaten:
Mittwoch, 6. und 13. März 2019, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Kursort: Schulküche Schulhaus Looren, Maur
Kurskosten: Fr. 110.00 für beide Kursdaten (+ Fr. 30.- für Lebensmittel und Kursunterlagen).

ANMELDUNG unter www.schule-maur.ch oder per E-Mail schule@maur.ch.

 

Anmeldung

mail@mamakk.ch
 

 

Kurslocation

Küche Kirchgemeindehaus Balgrist
Lenggstrasse 75
8008 Zürich

 

Telefon

Katja Ehrensperger
079 669 04 17

Katja Hübener
079 639 52 53

Anmeldeformular

Bitte im Kommentarfeld eintragen, für welche Kurse ihr euch anmeldet. 

KONTAKT

 

Postadresse: Katja Ehrensperger und Katja Hübener, Mamakk, Minervastrasse 113, 8032 Zürich
Kurslocation: Mamakk, Kirchgemeindehaus Balgrist, Lenggstrasse 75, 8008 Zürich (siehe Map)

mail@mamakk.ch

Katja Ehrensperger, 079 669 04 17
Katja Hübener, 079 639 52 53


 

Cashwemilch.jpg

Cashewmilch

100 g Nüsse (Cashew, Mandeln, Macademia oder andere Nüsse)
2 Datteln, entsteint
1 Prise Salz
700 ml Liter kaltes Wasser

Die Nüsse und Datteln einige Stunden, am besten über Nacht in lauwarmem Wasser mit einer Prise Salz einweichen. Am nächsten Tag das Einweichwasser abschütten und die Nüsse und Datteln mit frischem Wasser in den Mixer geben. Die Flüssigkeit im Mixer sollte sich in eine weisse Flüssigkeit verwandeln, die keine sichtbaren Nussstücke mehr enthält. Ansonsten 1-2 Minuten länger mixen. Die Nussmilch in eine Glasflasche giesen und max. 4 bis 5 Tage im Kühlschrank lagern.

Idealerweise verwendet man einen Nussmilchbeutel. Über einer großen Schüssel hältst du mit einer Hand deinen Nussmilchbeutel auf und schüttest mit der anderen Hand aus dem Mixer die Nussmilch in den Beutel. Jetzt drückst du die Flüssigkeit durch den Beutel in die Schüssel, so dass nur noch der “Nusstrester” im Beutel verbleibt. Die Nussmilch zum Schluss abschmecken z.B. mit Vanillepaste oder Zimt.

Der Nusstrester kann portionsweise im Smoothie, im Müsli oder auch in Gebäck verwendet werden.

 

Pancakes.jpg

Pancakes

2 Bananen
150 ml Pflanzenmilch (z.B. Cashewmilch oder Mandelmilch)
2 Eier
90 g Kichererbsenmehl
90 g Dinkelmehl
1 EL Kokosöl
2 TL Backpulver
etwas Salz

Die Bananen und die Eier mit dem Stabmixer pürieren. Danach alle weiteren Zutaten beigeben und noch einmal pürieren. In der Bratpfanne etwas Kokosöl zerlassen und anschliessend die Pancakes portionsweise, beidseitig goldbraun braten. Ergibt ca. 10 Stück.

Wir verwenden hier zusätzlich zum Dinkelmehl das Kichererbsenmehl, um die ballaststoffreichen und mineralstoffreichen Hülsenfrüchte vermehrt in die Alltagsküche einzubauen.
 

Aprikosenwähe.jpg

Aprikosenwähe

Für den Kuchenteig
200 g Mehl
½ TL Salz
75 g Butter, kalt in Stücken
1 dl Wasser

Für den Belag
2 EL Himmbeerkonfiture
3 EL gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
800 g Aprikosen, halbiert, entsteint
1 EL Zucker
1 TL Zimt
Mandelscheiben

Für den Guss
2 Eier
125 g Magerquark
0,5 bis 1 dl Vollrahm
1 EL Zucker
Bitter-Mandel Aroma (nach Wunsch)

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Butter mit dem Mehl von Hand zu einer krümeligen Masse verreiben. Wasser dazugiessen, zu einem weichen, glatten Teig zusammenfügen. Um einen mürben Teig zu erhalten, diesen nur zusammendrücken und nicht kneten. Teig flach drücken und ca. 30 Minuten zugedeckt kühl stellen.
Den kalten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund auswallen. Teig mit der Gabel einstechen.
Konfitüre auf dem Teigboden verteilen. Mandeln mit Zucker und Zimt mischen und ebenfalls auf dem Teigboden verteilen.
Aprikosen mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig schichten.
Den Guss gut verrühren und über die Aprikosen giessen.

Backen ca. 40 Minuten auf der untersten Rille des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens.

Minestrone_verde.jpg

Minestrone verde

1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst in etwas Olivenöl andämpfen, bis die Zwiebel glasig ist
3-4 fest kochende Kartoffeln
1 Lauchstange, in feinen Ringen
1 Brokkoli in Röschen geschnitten
150 g frische oder gefrorene Erbsen
3 Stangensellerie in dicken Scheiben, alles ca. 5 Minuten andämpfen
1 Liter Gemüsebouillon beigeben, aufkochen, Hitze reduzieren und zugedeckt, ca. 20 Minuten köcheln.

½ Bund glattblättrige Petersilie, grob gehackt kurz vor dem Servieren beigeben, nach Bedarf mit Salz und Pfeffer würzen.